Myopieprogressionskontrolle

 

 

 

Was ist Myopieprogression?

Seit einigen Jahren wird eine Zunahme der Myopie (Kurzsichtigkeit) bezogen auf Beginn, Häufigkeit und Stärke insbesondere im Kindes- und Jugendalter beobachtet1. Der Augapfel wächst hierbei überdurchschnittlich in die Länge und Fernbilder können nicht mehr scharf erkannt werden. Dies wird auch auf zunehmende Nahtätigkeiten (Smartphone, PC, „Homeschooling“) und den reduzierten Aufenthalt im Freien zurückgeführt. Neben der ständig notwendigen Korrekturanpassung, potenziert ein  Anstieg der Myopie langfristig das Risiko für Netzhaut- und Sehnerverkrankungen (Katarakt, Glaukom, myopiebedingte Makulapathien)2.

 

 

 

Was kann ich für mein Kind tun?

Myopieprogressionskontrolle (MPK) in unserer Praxis

 

Da ein Myopieanstieg hauptsächlich durch das Wachstum des Augapfels hervorgerufen wird, setzt die MPK dort an. Wir bieten in unserer Praxis die Möglichkeit, mittels spezieller Kontaktlinsen und/oder einer medikamentösen Therapie mit niedrig dosiertem Atropin-Augentropfen ein Voranschreiten der Kurzsichtigkeit zu verlangsamen.

Durch Anwendung von MPK-Kontaktlinsen wird ein Stoppsignal an das Längenwachstum des Augapfels erzeugt. Im Gegensatz dazu stimuliert das Tragen von herkömmlichen Brillengläsern eher das Wachstum3. Orthokeratologische Kontaktlinsen sind hier die am häufigsten angewandte Methode zur Myopiestabilisierung4. Sie werden über Nacht getragen und es wird tagsüber keine weitere Korrektur benötigt. Falls orthokeratologische Kontaktlinsen nicht in Frage kommen bzw. nicht gewünscht werden, stehen auch formstabile und weiche Kontaktlinsen für das Tagestragen zu Verfügung, die eine spezielle MPK-Geometrie besitzen.

Bei einer Atropintherapie wird 1 mal täglich niedrig dosiertes Atropin (verdünnt auf 0,01%) ins Auge getropft. Die Augentropfentherapie wird in der Regel sehr gut vertragen. Die gleichzeitige Anwendung von MPK-Kontaktlinsen und Atropin-Augentropfen hat in ersten Studien einen positiven Synergie-Effekt gezeigt5. Eine Kombination aus beidem bietet somit zur Zeit die effektivste Präventionsmaßnahme.

 

 

 

Myopievorsorge im Alltag

 

Kinder, die täglich mindestens 1-2 Stunden im Freien verbringen, senken ihr Risiko eine Myopie zu entwickeln um ein Drittel.
Da ausdauernde Naharbeit eine Erhöhung begünstigt, wird ein regelmäßiger Blick in die Ferne und ein maximal großer Nahabstand empfohlen, um die Myopieprogression zu reduzieren.

Bei Kindern, deren einer Elternteil oder sogar beide kurzsichtig sind, liegt eine besonders hohe, genetisch bedingte Veranlagung vor, ebenfalls kurzsichtig zu werden.


  1. Vitale S, Sperduto RD, Ferris FL, 3rd. Increased prevalence of myopia in the United States between 1971-1972 and 1999-2004. Archives of ophthalmology 2009;127:1632-9.5. // French AN, Ophthalmologie 2013 Oct;120(10):2100-8. Risk factors for incident myopia in Australian schoolchildren // Pan CW, Dirani M, Cheng CY, Wong TY, Saw SM. The age-specific prevalence of myopia in Asia: a meta-analysis. Optometry and vision science : official publication of the American Academy of Optometry 2015;92:258-66.
  2. Flitcroft DI. The complex interactions of retinal, optical and environmental factors in myopia aetiology. Progress in retinal and eye research     2012;31:622-60
  3. K.Schmid, C.Wildsoet  Vision Research 1996 Apr;36(7):1023-36 Effects on the compensatory responses to positive and negative lenses of intermittent lens wear and ciliary nerve section in chicks
  4. Current Eye Research, 30:71–80, 2005 The Longitudinal Orthokeratology Research in Children (LORIC) in Hong Kong // Si JK, Tang K, Bi HS, Guo DD, Guo JG, Wang XR. Orthokeratology for Myopia Control: A Meta-analysis. Optometry and vision science : official publication of the American Academy of Optometry 2015;92:252-7. //  Huang J, Wen D, Wang Q, et al. Efficacy Comparison of 16 Interventions for Myopia Control in Children: A Network Meta-analysis. Ophthalmology 2016;123:697-708 // Sankaridurg P. Clin. Exp. Optom. 2017 Sep;100(5):432-437 Contact lenses to slow progression of myopia.
    Stellungnahme internationaler Augenärzte zur Orthokeratologie:  https://youtu.be/_17DP6epaWU
  5. Chia A, Lu QS, Tan D. Five-Year Clinical Trial on Atropine for the Treatment of Myopia 2: Myopia Control with Atropine 0.01% Eyedrops. Ophthalmology 2015 // Gong Q, Janowski M, Luo M, Wei H,ChenB, Yang G,Liu L JAMA Ophthalmol 2017 Jun 1;135(6):624-630 Efficacy and Adverse Effects of Atropine in Childhood Myopia: A Meta-analysis // Sun H, Lu W, You J, and Kuo J H, Ophthalmol. 2020 Peripheral Refraction in Myopic Children with and without Atropine Usage